Die ultimative Dockleinen-Größentabelle & Docking Guide - Hiseadock

Die ultimative Dockleinen-Größentabelle & Docking Guide

Einführung

Hafenleinen sind wichtig für jeden, der ein Boot besitzt. Auch wenn sie nicht immer bemerkt werden, schützen diese Seile Ihr Boot vor Wind und Wasser. Die Wahl der richtigen Hafenleinen ist für verantwortungsbewusste Bootseigner wichtig, nicht nur aus Bequemlichkeit. Das Ziel dieses Leitfadens ist es, Ihnen die Entscheidungsfindung zu erleichtern, indem wir Ihnen die richtigen Informationen geben. Wir gehen auf Größentabellen für verschiedene Boote und die verwendeten Materialien ein und stellen sicher, dass alles mit Ihrem Stegsystem funktioniert. Wir möchten Ihnen helfen, Ihr Boot zu sichern, damit es für Sie bereit ist, wenn Sie wieder hinausfahren wollen.

Steganlagen-Größentabelle

Warum ist es wichtig, dass die Dockleinen ordnungsgemäß angebracht sind?

Ihre Steganlagen sind sehr wichtig, und wenn Sie ihnen keine Aufmerksamkeit schenken, können unnötige Risiken entstehen. Sie sind das wichtigste Bindeglied, das Ihr Boot sicher und fest am Ufer hält. Wenn Sie sie richtig verwenden und einrichten, schützen sie Ihr Boot vor den ständigen Auswirkungen von Strömungen, plötzlichen Windstößen und den sanften Veränderungen der Gezeiten. Eine fehlerhafte Leine oder ein unsachgemäßer Aufbau kann von leichten Kratzern an einem Pfahl bis hin zu größeren Schäden an Ihrem Boot oder den Booten in Ihrer Umgebung führen und sogar den Steg beschädigen.

Dockleinen sind dafür verantwortlich, die versteckten Belastungen zu bewältigen und das Boot ruhig zu halten. Wenn Ihre Leine für die Belastung zu schwach ist, kann sie sehr schnell reißen, und wenn sie zu steif ist, kann sie schädliche Stöße an der Hardware Ihres Bootes verursachen. Aus diesem Grund sollte jeder, dem Sicherheit und Seelenfrieden auf dem Wasser wichtig sind, wissen, wie man diese wichtigen Gegenstände auswählt, verwendet und wartet.

Entschlüsselung der Größentabelle Ihrer Dockleine

Um den richtigen Durchmesser der Angelschnur zu bestimmen, sollten Sie eine Größentabelle verwenden. Sie soll Ihnen den Einstieg erleichtern, indem sie die beste Leinengröße für die Eigenschaften Ihres Bootes angibt. Das Ergebnis ist eine Leine, die stark genug ist, um normale Anlegesituationen zu bewältigen. In einer zuverlässigen Größentabelle sind diese beiden Dinge am wichtigsten:

  • Boot Gesamtlänge: Dies ist der häufigste Bezugspunkt für den anfänglichen Größenabgleich.
  • Boot Verdrängung/Gewicht: Bei schwereren Booten kommt es mehr auf die Verdrängung als auf die Bootslänge an. Sie wird durch die tatsächliche Masse bestimmt, die von der Leine gehalten wird. Ein kurzes und schweres Boot erfordert möglicherweise eine dickere Leine als ein langes und leichtes Boot. Wenn die Empfehlungen für Länge und Verdrängung stark voneinander abweichen, wählen Sie immer die höhere Empfehlung für die Verdrängung, um Risiken zu vermeiden.

Hier ist ein typisches Diagramm, das die Größe der Anlegelinien zeigt:

Gesamtlänge des BootesVerdrängung des BootesEmpfohlener Nylonleitungsdurchmesser
Bis zu 6 m (20 Fuß)Bis zu 900 kg (2.000 lbs)10mm (3/8 Zoll)
6-8m (20-27 Fuß)Bis zu 2.250 kg (5.000 lbs)12mm (1/2 Zoll)
8-11m (28-35 Fuß)Bis zu 4.500 kg (10.000 lbs)16mm (5/8 Zoll)
11-14m (36-45 Fuß)Bis zu 9.000 kg (20.000 lbs)19mm (3/4 Zoll)
14-17m (46-55 ft)Bis zu 15.800 kg (35.000 lbs)22mm (7/8 Zoll)
17-20m (56-65 ft)Bis zu 27.200 kg (60.000 lbs)24/25 mm (1 Zoll)

Anmerkung: Diese Tabelle dient nur zur Veranschaulichung. Beziehen Sie sich bei der Auswahl immer auf die neuesten Tabellen namhafter Hersteller oder Schiffsausrüster. Die oben genannten Vorschläge gelten für Nylonseile; andere Materialien würden Änderungen erfordern.

So verwenden Sie die Größentabelle: Suchen Sie zunächst die Zeile, die der Gesamtlänge Ihres Bootes entspricht. Vergleichen Sie dann die Verdrängung Ihres Bootes mit dieser Spalte. Wenn die Zahlen Ihres Bootes zwischen zwei Größen liegen oder wenn die Verdrängung einen größeren empfohlenen Leinendurchmesser nahelegt, ist es in der Regel ratsam, den größeren Durchmesser zu wählen. Ein 34-Fuß-Boot mit einer Verdrängung von 12.000 lbs wird zum Beispiel eine 19-mm-Leine (3/4inch) bevorzugen, die für größere Boote besser geeignet ist als die 16-mm-Leine (5/8inch), die allein aufgrund ihrer Länge empfohlen wurde. Auch wenn die Größentabellen von wesentlicher Bedeutung sind, gibt es noch andere Dinge zu beachten, wenn es um die Auswahl von Anlegeleinen geht.

Schlüsselfaktoren jenseits grundlegender Größentabellen

Auch wenn eine Größentabelle für Hafenleinen nützlich ist, gibt es noch andere Faktoren, die Sie beachten sollten, um Ihre Wahl zu präzisieren. Wenn Sie diese nicht beachten, kann es sein, dass Ihre Leinen zwar die richtige Größe haben, aber nicht für Ihre Bedürfnisse geeignet sind.

Steganlagen-Größentabelle

Andockbedingungen

  • Dauerhafte vs. vorübergehende Verankerung: Für dauerhafte Liegeplätze, an denen ein Boot längere Zeit verweilt, sollten Sie robustere Leinen wählen, die oft einen größeren Durchmesser als in der Tabelle empfohlen aufweisen. Diese Leinen sind ständigen, wechselnden Belastungen und Beanspruchungen ausgesetzt. Vorübergehende Hafenleinen für kürzere Aufenthalte können den Empfehlungen der Karte folgen, vorausgesetzt, das Wetter ist gemäßigt.
  • Wetterexposition: Erheblicher Wind, anhaltende Stürme und starke Wellen stellen hohe Anforderungen an Ihre Leinen. Unter diesen Bedingungen ist ein hervorragender Scheuerschutz zusammen mit einer Erhöhung des Leinendurchmessers entscheidend. Ein geschützter Liegeplatz in einem Yachthafen ist für Ihr Boot einfacher.
  • Tidenhub: In Regionen mit ausgeprägtem Tidenhub müssen die Leinen an festen Molen lang genug sein, um die vertikale Bewegung des Schiffes zu ermöglichen. Das bedeutet auch, dass die Leinen mehr "sägende" Bewegung durch Keile oder um Pfähle herum erfahren, was die Gefahr von Scheuerschäden erhöht.

Bootstyp

  • Windrichtung: Durch einen hohen Freibord, große Kabinen und viel Segeltuch sind manche Boote dem Wind stärker ausgesetzt. Aus diesem Grund müssen die Hafenleinen unter Umständen dicker sein als für die Länge oder Verdrängung des Bootes empfohlen wird.
  • Konfiguration des Kiels: Ein tiefer Kiel in einer starken Strömung kann ebenfalls zu einer zusätzlichen Belastung der Festmacherleinen führen, wirkt sich aber nicht so direkt aus wie die Verdrängung.

Details zum Liegeplatz

Es ist sehr wichtig, dass Sie die Eigenschaften Ihres Liegeplatzes sorgfältig prüfen. Zunächst sollten Sie wissen, dass feste Anlegestellen Leinen benötigen, die großen Schwankungen des Wasserstands und möglichem Scheuern standhalten, während schwimmende Anlegestellen sich mit dem Boot bewegen und das Risiko vertikaler Belastungen verringern. Als Nächstes sollten Sie sich die Beschläge des Stegs ansehen: Prüfen Sie, ob die Klampen und Pfähle stabil sind und die richtige Größe haben, denn schwache oder unterdimensionierte Punkte machen Ihren Liegeplatz trotzdem unsicher. Untersuchen Sie den Steg auch sorgfältig auf scharfe, abgesplitterte oder raue Stellen, die dazu führen könnten, dass die Stegleinen schneller verschleißen.

Die Tabelle mit den Abmessungen der Hafenleinen ist im Allgemeinen ein Vorschlag für die Verwendung unter durchschnittlichen Bedingungen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, Ihr spezifisches Arbeitsumfeld sowie die Eigenschaften Ihres Schiffes zu bewerten und die Auswahl der Leinen an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Stellen Sie sicher, dass die Sicherheit immer an erster Stelle steht, während Sie innerhalb angemessener Grenzen arbeiten.

Auswahl des richtigen Leitungsmaterials und -typs

Wenn Sie den Zieldurchmesser festgelegt haben, müssen Sie als Nächstes das richtige Material und die richtige Konstruktion auswählen. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile, sodass sie in verschiedenen Situationen oder von Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen verwendet werden kann.

Steganlagen-Größentabelle

Linie Materialien

  • Nylon: Nylon ist das beliebteste und traditionellste Material für Stegleinen. Nylonseile sind stark und flexibel, sodass sie den Stößen von Windböen oder Wellen von Booten standhalten können. Auf diese Weise werden die Ausrüstung Ihres Bootes und die Leine weniger belastet. Nylon wird jedoch um etwa 10-15% schwächer, wenn es nass wird, und kann sich verschlechtern, wenn es unzureichend behandelt UV-Strahlen ausgesetzt wird. Seine Fähigkeit, Stöße zu absorbieren, macht es dennoch zu einer führenden Wahl.
  • Polyester: Polyester oder Dacron ist ebenfalls eine gute Wahl, denn es ist robust, verschleißfest und widerstandsfähiger gegen UV-Strahlen als Nylon. Es ist besonders stark, auch wenn es nass ist, und dehnt sich nicht so stark wie Nylon. Diese geringe Dehnung eignet sich am besten für Anwendungen, bei denen wenig Bewegung erforderlich ist, wie z. B. bei der Kontrolle der Springschnur. Da die Dehnung jedoch begrenzt ist, kann das Verankerungssystem Stöße nicht gut abfedern, es sei denn, es werden andere Möglichkeiten zur Energieableitung (z. B. Stoßdämpfer oder ein flexibler Steg) verwendet.
  • Polypropylen: Es ist leicht und schwimmt, so dass es einfacher ist, es abzuholen und zurückzubringen. Es ist auch nicht sehr teuer. Für größere Verankerungsaufgaben ist es jedoch nicht geeignet. Polypropylen ist nicht sehr widerstandsfähig, wird leicht durch Reibung beschädigt und verliert schnell seine Festigkeit, wenn es UV-Strahlen ausgesetzt wird. Obwohl es für ein kleines, leichtes Beiboot in einem geschützten Bereich oder als Hebeleine verwendet werden kann, wird es normalerweise nicht für die Hauptfestmacherleinen größerer Boote empfohlen.
  • Hochmodulige synthetische Fasern (z. B. Dyneema®, Spectra®, Vectran®): Sie sind dafür bekannt, dass sie sehr stark, fast nicht dehnbar und leicht sind. Sie sind teuer und übersteigen in der Regel den Bedarf der meisten Freizeitkapitäne oder Steganwender. Da sie sich nicht dehnen, werden die Stoßbelastungen direkt an die Beschläge weitergeleitet, so dass das gesamte Festmachersystem sorgfältig geplant werden muss, um Schäden zu vermeiden.

Leitungsbau

  • 3-Strang: Dies ist die traditionelle Art der Herstellung eines gedrehten Seils. Sie ist in der Regel am preiswertesten und bietet eine hohe Dehnbarkeit, vor allem, wenn sie aus Nylon besteht. Dieses Material lässt sich leicht schneiden und spleißen, so dass sich die Ösen einfach anpassen lassen. Die Hände können etwas mehr gereizt werden.
  • Doppelt geflochten: Der Kern dieser Konstruktion ist geflochten und wird dann von einer weiteren geflochtenen Schicht umhüllt, die in der Regel aus demselben Material besteht. Es ist haltbarer als ein 3-Litzen-Geflecht gleicher Größe, bietet eine hohe Verschleißfestigkeit, fühlt sich angenehm und glatt an und lässt sich sauber aufrollen. Die doppelte Flechtung ist schwieriger als die 3-strängige, aber sie führt zu einem sehr sauberen und stabilen Ergebnis.
  • Mega Geflecht (z. B. 12-Strang geflochten): Diese Leinen gibt es häufig in dickeren Größen, sie sind sehr stark, flexibel und knicken nicht so leicht. Sie werden häufig auf größeren Booten verwendet, weil sie sich gut handhaben lassen.

Wenn Sie ein anderes Material als Nylon verwenden, denken Sie darüber nach, wie sich dies auf die Art und Weise auswirken könnte, wie Ihr Boot vertäut wird. Wenn Sie für alle Leinen Polyester verwenden, prüfen Sie, ob Ihr Boot und die Stegbeschläge die zusätzlichen Kräfte durch Stoßbelastungen verkraften können, oder fügen Sie Stoßdämpfer hinzu, um sie zu absorbieren.

Bestimmung von Leitungslänge und -menge

Die richtige Anzahl und Länge von Hafenleinen ist wichtig, damit Sie Ihr Boot sicher und flexibel festmachen können. Auch wenn die Details unterschiedlich sein können, gibt es gemeinsame Richtlinien, die überall akzeptiert werden. Es ist besser, eine Leine zu haben, die etwas länger ist, als Sie brauchen, als eine, die zu kurz ist und Probleme verursacht.

Steganlagen-Größentabelle

Richtlinien für die Zeilenlänge

  • Bug- und Heckleinen: Das sind die Leinen, die vom Bug und Heck des Bootes zum Steg führen. Die übliche Regel ist, dass die Länge der Ruder zwischen 1/2 und 2/3 der Gesamtlänge des Bootes betragen sollte. Viele erfahrene Segler verwenden für diese Leinen gerne eine Leine, die so lang ist wie die Breite des Bootes, vor allem wenn die Heckleine auf engem Raum festgemacht wird.
  • Federlinien (vorwärts/rückwärts): Federleinen (vorne/hinten) sind notwendig, um zu verhindern, dass das Boot in der Slipanlage zu weit nach vorne oder hinten schwimmt.
    • Vorwärts (Bug) Spring Line: Diese Leine ist an einer Klampe am Boot befestigt und führt zu einer Klampe am Steg.
    • Nach (Stern) Spring Line: Diese Leine wird am Heck des Bootes befestigt und läuft zu einer Klampe am Steg.
    • Für LängeIn der Regel sollten die Federleinen länger sein, typischerweise 2/3 bis zur vollen Länge des Bootes. Diese größere Länge ermöglicht einen besseren Winkel für eine effektivere Kontrolle.
  • Brustlinien: Das sind kurze Leinen, die direkt vom Boot zum Steg führen, um das Boot nahe am Steg zu halten. Seien Sie bei der Verwendung von Brustleinen an festen Stegen vorsichtig und lassen Sie genug Spielraum, damit sich das Boot mit den Gezeiten bewegen kann.

Anzahl der Zeilen

Bei ruhigem Wetter ist es in der Regel ratsam, vier Leinen zu verwenden: zwei Bug-/Heckleinen und zwei Springleinen. In den meisten Fällen werden beim dauerhaften Anlegen oder in offenen Gebieten sechs Leinen verwendet: zwei Bugleinen, zwei Heckleinen und zwei Springleinen. Diese Anordnung bietet einen zusätzlichen Schutz und die Möglichkeit, verschiedene Arten von Kräften zu bewältigen. Bei extrem rauem Wetter oder bei größeren Schiffen kann es erforderlich sein, zusätzliche Leinen zu verwenden.

Es ist eine gute Idee, immer mindestens zwei zusätzliche Leinen mitzuführen, die recht lang sind. Sie sind sehr nützlich für ungewöhnliche kurzfristige Anlegemanöver, zum Kedern oder wenn Sie einen Notanker brauchen.

Dock Lines & Ihr Dock System Kompatibilität

Ihre Steganlagen und das Stegsystem müssen als Team arbeiten. Für einen sicheren Liegeplatz ist es sehr wichtig, wie Ihre Leinen mit den Beschlägen des Hafens, wie z. B. den Klampen, Unterlegkeilen und Pfählen, verbunden sind und wie stark und gut der Zustand des Hafens ist. Die Leinen können sich schneller abnutzen oder ihren Halt verlieren, wenn die Klampen der Anlegestelle zu klein sind, die Keile rau sind oder die Kante der Anlegestelle abgenutzt ist. Wie gut das Dock gebaut, gestaltet und gewartet ist, ist ebenso wichtig wie Ihre Leinen.

Verschiedene Arten von Docks erfordern unterschiedliche Arten des Festmachens. Wenn eine Anlegestelle fest mit dem Boden verbunden ist, ist es wichtig, die Leinen des Bootes in Gezeitengebieten anzupassen, da das Boot sich hebt und senkt, während die Anlegestelle still liegt. Die Bewegung der Gezeiten kann am Boot reiben, so dass längere Leinen erforderlich sind, um zu verhindern, dass sie zu fest oder zu locker werden. Verwittertes Holz, Beton oder Stahl können die Gefahr von Abrieb erhöhen.

Schwimmende Steganlagen hingegen passen sich den Veränderungen des Wasserstands an. Aus diesem Grund werden die ordnungsgemäß angebrachten Leinen eines Schwimmdocks durch die Wasserbewegung viel weniger belastet und zersägt als die Leinen eines festen Docks. So können die Steganlagen eine gleichmäßige Spannung aufrechterhalten, was die durch die Gezeiten verursachte Belastung verringert.

Moderne Schwimmdocks können Wellen besser bewältigen als herkömmliche starre Strukturen. Dies führt zu einer sanfteren Bewegung des Bootes, wodurch plötzliche und harte Belastungen der Steganlagen und der Bootsteile vermieden werden. Gute Schwimmdocks haben in der Regel glatte Kanten, die ein Aufscheuern verhindern können. Ein Stegsystem, das diesen Kräften Rechnung trägt, gibt Ihnen eine feste Basis und trägt dazu bei, dass Ihr Liegeplatz sicherer und schonender für Ihre Leinen ist. Die Wahl eines Stegsystems, das zu Ihren Festmacherleinen passt und diese unterstützt, ist eine gute Idee für die Sicherheit und den dauerhaften Gebrauch.

Finden Sie das beste Kunststoff-Schwimmstegsystem in Hisea

Hiseadock verfügt über mehr als 10 Jahre Produktionserfahrung und bietet Dienstleistungen in mehr als 80 Ländern und Regionen weltweit an. Mit hochmodernen Produktionsanlagen, darunter mehr als 5.000 Quadratmeter und vier hochmoderne Produktionslinien, sowie Spezialausrüstungen wie große Rotationsform- und Blasformmaschinen ist Hiseadock in der Lage, eine schnelle Lieferung von Standardprodukten (7-10 Tage Produktion ohne Lagerbestand) und Vorlaufzeiten von etwa 10-15 Tagen für kundenspezifische Aufträge zu erreichen.

Profi-Tipps für sicheres Anlegen

Neben der Wahl der richtigen Leinen und einer geeigneten Anlegestelle ist die Art und Weise, wie Sie festmachen, sehr wichtig für Ihre Sicherheit und Ihren Schutz.

  • Scheuerschutz hat Vorrang: Bemühen Sie sich, mögliche Scheuerstellen und Scheuerschutz zu erkennen. Schützen Sie Ihre Leinen mit einem Scheuerschutz, z. B. mit alten Feuerwehrschläuchen oder handelsüblichen Schutzvorrichtungen, sowie mit speziellen Scheuerschutzvorrichtungen, z. B. Gurtband für Nylonseile. Überprüfen Sie die Scheuerschutzausrüstung regelmäßig und ersetzen Sie sie, wenn sie abgenutzt ist.
  • Meister Wesentliche Knoten: Um das Festmachen zu sichern und Bewegungen zu verhindern, sollten ein paar stabile Knoten verwendet werden:
    • Klampe Anhängevorrichtung: Dies ist die übliche Art, eine Leine an einer Klampe zu befestigen. Binden Sie die Leine so, dass sie nicht verrutscht, Sie sie aber unter Druck noch leicht lösen können.
    • Palstek: Erzeugt eine Schlaufe am Ende der Leine, die nicht verrutscht oder sich verklemmt, und ist damit perfekt für die Verbindung mit Pfählen oder Festmachern geeignet.
    • Runde Drehung und zwei halbe Schläge: Dies ist eine weitere Möglichkeit, eine Leine an einem Pfahl oder Ring zu befestigen.
  • Optimieren Sie die Leitungsplatzierung: Die Art und Weise, wie Leitungen verlegt werden, kann die Sicherheit erheblich erhöhen.
    • Überschreiten der Frühlingsgrenzen: Die beste Kontrolle beim Slippen erhalten Sie, wenn Sie Ihre Springleinen vom Bug zu einer hinteren Klampe und vom Heck zu einer vorderen Klampe führen. Dadurch entsteht eine "X"-Form, die die Bewegungsfreiheit der Person stark einschränkt.
    • Vorsicht bei Ebbe und Flut (feste Docks): Wenn Sie in Gebieten mit Gezeiten an einem festen Steg festmachen, achten Sie darauf, dass die Leinen locker genug sind. So kann sich das Boot mit den Gezeiten auf- und abbewegen, ohne zu starkem Druck ausgesetzt zu sein oder sich bei Ebbe zu lösen. Auch wenn Schwimmdocks hilfreich sind, sollten die Leinen so eingestellt werden, dass sie eine angenehme Spannung aufweisen.
    • Für faire Leads sorgen: Vergewissern Sie sich, dass Ihre Leinen an Klampen und Unterlegkeilen mit einer angemessenen Führung befestigt sind. So reibt die Leine nicht an scharfen Kanten oder Hindernissen, was zu einer längeren Lebensdauer und optimalen Funktion beiträgt.
  • Bereiten Sie sich auf Stürme vor: Setzen Sie vernünftige Erwartungen und bereiten Sie sich auf mögliches schlechtes Wetter vor. Erhöhen Sie bei ungünstigem Wetter die Anzahl der verwendeten Festmacherleinen erheblich.
    • Verdoppeln Sie, wenn möglich, die Zeilen.
    • Bei maximaler Dehnung sollten längere Leinen verwendet werden, um die Dehnungswinkel zu verringern.
    • Setzen Sie alle verfügbaren Scheuerschutzvorrichtungen ein.
    • Vergewissern Sie sich, dass die Leinen an Ihrem Boot (z. B. Primärwinden, gut befestigte Klampen) und am Steg an den stärksten Punkten angebracht sind.
  • Verwenden Sie Snubber: Verwenden Sie Gummidämpfer, um Stoßbelastungen zu absorbieren, wenn Ihre Leinen eine geringe Dehnung aufweisen (z. B. Polyester) oder wenn Sie sich in einem aktiveren Anlegebereich befinden. Diese Änderungen machen die Leinen weicher und verringern die Belastung für die Hardware Ihres Bootes.

Langlebigkeit durch Pflege der Dockleinen

Um Ihre Steganlagen in gutem Zustand zu halten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollten Sie sie regelmäßig pflegen. Eine Leine, die nicht gewartet wird, ist nicht zuverlässig.

STEGANLAGEN-GRÖSSENTABELLE

Regelmäßig inspizieren

Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihre Leinen vor jeder Benutzung und in regelmäßigen Abständen einer gründlichen Sichtprüfung zu unterziehen. Suchen Sie nach:

  • Scheuern: Unschärfe, abgenutzte Stellen oder Bereiche, in denen die Strähnen abgeschliffen sind.
  • Schnitte oder Kerben: Jede Beschädigung, die die Integrität der Litzen beeinträchtigt.
  • UV-Zersetzung: Die Leinen können steif, brüchig oder verfärbt werden. Nylonseile können beim Biegen einen pulverförmigen Rückstand aufweisen.
  • Chemische Kontamination: Verfärbung oder Schwächung durch Kontakt mit Kraftstoff, Lösungsmitteln oder Säuren.
  • Interne Abnutzung: Fühlen Sie entlang der Schnur nach Unregelmäßigkeiten im Durchmesser, Klumpen oder übermäßiger Steifigkeit, die auf einen inneren Fadenbruch hinweisen können, insbesondere bei geflochtenen Schnüren.

Regelmäßig reinigen

Salzkristalle, Sand und Schmutz können in die Fasern einer Angelschnur eindringen und wie internes Schleifpapier wirken und den Verschleiß beschleunigen. Spülen Sie Ihre Leinen regelmäßig mit frischem Wasser aus. Wenn sie besonders schmutzig sind, können Sie sie in der Maschine (verwenden Sie einen Netzbeutel, damit sie sich nicht verheddern, und waschen Sie sie im Schonwaschgang mit Feinwaschmittel) oder von Hand in einer großen Wanne waschen. Gründlich ausspülen.

Ordnungsgemäß lagern

Lagern Sie Ihre Leinen bei Nichtgebrauch, insbesondere außerhalb der Saison, an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Wickeln Sie sie ordentlich auf und hängen Sie sie auf oder lagern Sie sie lose in einer belüfteten Tasche. Vermeiden Sie es, sie über längere Zeit auf Betonböden oder in direktem Sonnenlicht liegen zu lassen.

Pflege der Leitungsenden

Verhindern Sie, dass sich die Enden auftrennen, indem Sie sie mit Seemannsgarn umwickeln oder indem Sie die Enden der synthetischen Leinen mit einem heißen Messer oder einer Flamme versiegeln (seien Sie vorsichtig und tun Sie dies an einem gut belüfteten Ort).

Erkennen, wann eine Leitung stillgelegt werden muss

Fordern Sie Ihr Glück nicht heraus. Wenn eine Leine deutliche Anzeichen von Verschleiß, übermäßiger Steifigkeit oder stellenweise verringertem Durchmesser aufweist oder extremen Stoßbelastungen ausgesetzt war, ist es an der Zeit, sie zu ersetzen. Selbst bei guter Pflege haben die Leitungen eine begrenzte Lebensdauer. Der Versuch, noch ein paar Monate aus einer abgenutzten Leine herauszuholen, ist eine falsche Einsparung, wenn es um die Sicherheit Ihres Schiffes geht.

Schlussfolgerung

Für alle Bootsfahrer ist es wichtig zu wissen, wie man Hafenleinen richtig auswählt und handhabt. Alle Ihre Entscheidungen, einschließlich der Wahl der richtigen Größe der Steganlage und der Berücksichtigung der Länge Ihres Bootes, des Zusammenspiels von Materialien, Wetter und Ihrer Steganlage, tragen dazu bei, dass Ihr Schiff sicher und geschützt ist. Sie helfen Ihrem Boot, das Ufer zu erreichen und zeigen, dass Sie auf jede Situation vorbereitet sind.

Wenn Sie diese Grundsätze kennen, haben Sie mehr Sicherheit bei Ihren Entscheidungen. Die Wahl der richtigen Leinen, ihre richtige Verwendung und ihr guter Zustand machen sie zu zuverlässigen Helfern. Die richtige Verwendung und Pflege Ihrer Hafenleinen über einen langen Zeitraum hinweg ist ein guter Weg, um Ihr Boot zu schützen und sich beim Segeln sicher zu fühlen.

Inhaltsübersicht

    Kontaktieren Sie uns jetzt!

    Teilen Sie

    Teilen Sie

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Passen Sie ein Schwimmdock an, das am besten zu Ihnen passt.

    Kontakt

    Erleben Sie fachkundige, umweltfreundliche Anlegelösungen, die auf Sicherheit und Zuverlässigkeit ausgelegt sind. Verwandeln Sie Ihr Hafenviertel noch heute mit uns!